Ich habe ja einen Faible für besondere Drucksachen, mag den UV Druck wie auch Letterpress.
Bisher ist es beim mögen geblieben, konnte dahingehen jedoch noch nie Hand anlegen.
Wie es aussieht, wenn Menschen die im Druckbereich arbeiten 100% Hingabe zu ihrer Arbeit zeigen, kann man bei der Wolf-Manufaktur sehen.
Neben all den feinen Veredelungsmöglichkeiten und Verarbeitungsarten, die man bei der Wolf-Manufaktur anbietet, verstehen sie auch ansprechend auf ihrer Webseite über ihre Arbeit zu schreiben.
Und das sie ihr Handwerk beherrschen, beweist unter anderen auch der gewonnene German Design Award 2018.
Es gibt ja so einige Auseinandernehmberichte, aber der von Professor Charles bei http://www.etotheipiplusone.net/?p=4187 ist durchaus kurzweilig geschrieben.
Detailliert nimmt er eine Akkukettensäge eine bisher für Billigprodukte verschrieene US Handelskette auseinander.
Diese Kettensäge lässt sich zwar durchaus auch unter Günstig einordnen, gibt aber beim sezieren so einige hochwertige Innereien preis.
Zu sagen David A. Smith macht nur Schilder, wäre weit untertrieben. Nein, Smith ist einer der letzten Meister einer längst vergessenen Handwerkskunst.
Er schleift und bemalt Glasscheiben und Schilder nach alter Tradition verziert sie mit Silber oder Blattgold und lässt jedes mal ein wunderschönes Kunstwerk entstehen.
David A. Smith gibt alles wenn er wieder ein neues Projekt vor der Nase hat.
Es geht um Perfektion, um Handwerk, nicht um das schnell fertig werden.
Heute stelle ich mal bitbloq vor, eine blockbasierende Programmierumgebung wie z.B. Scratch für den Arduino.
In seiner Benutzung noch ein wenig eingeschränkt, aber auf einen guten Weg.
Ich hoffe gerade im Bereich Sensoren tut sich da in Zukunft noch ein wenig.
In der Bucht gibt es hin und wieder hochwertige Alps Rotary Encoder der RK09 Reihe.
Und da ich davon eine ganze Hand voll gekauft habe, habe ich diese EnCoder als Bauteile in Fritzing angelegt.
Alps RK09 Breadbord
Alps RK09 schematic
Alps RK09 PCB
Dies sind zwar ungewöhnliche „Customer Varianten“ von Alps, aber vielleicht hat ja jemand genau die.
Der Erste „Inkremental EnCoder ALPS RK09 30er mit Poti 10K und Drucktaster“
Der Zweite „Absolut EnCoder ALPS RK09 18fach mit push_pull“
Hier die Fritzingbauteile downloaden: AlpsRK09
Dieses Video ist ein Lehrstück darüber, mit welch einfachen Mitteln es möglich ist, an ein Haufen Passwörter zu kommen so bald die Sicherheitsschranken erst ein mal gefallen sind.
Und Microsoft hat die Hürden nicht sehr hoch gehängt.
Es macht sich anscheinend einen neuen Controller auf, den WS2811 vom Thron der adressierbaren LEDs zu stürzen.
Etwas hochtrabend wird sie als die „Superled“ vermarktet.
Ähnlich wie bei den WS2811, lässt sich der APA102 in einer 5050 RGB-LED integrieren und dann auf flexiblen Leiterbahnen aufbringen.
Die Ansteuerung geschieht beim APA102 wieder mit zusätzlicher Clock Leitung, wie bei den älteren WS2801 über die ich Hier schon schrieb.
Durch das Clock Signal kann die APA LED mit einen Standard SPI Protokoll angesprochen werden und ist nicht so Timingsensitiv wie der WS2811.
Ein weiteres Unterscheidungsmerkmal zum WS2811 ist, dass zusätzlich zu den 8x8x8 Bit für die Farben noch 5 Bit pro LED zum dimmen hinzu kommen.
Ein Zusatz der gerade im unteren Heligkeitsbereich zum tragen kommen wird, bei den WS2811 sieht man schon das PWM hin und wieder flackern.
Bei Tim findet man Hier noch einiges zu den Besonderheiten der Ansteuerung und eine Library.
Hier einige anscheinend nützliche Links die ich bei meiner Informationssuche für mein nächstes Projekt gefunden habe.
Wie an den Themen unschwer zu erkennen ist, will ich WS2811/12b LED Streifen über einen Teensy per DMX steuern.
WS2811/12b LED, von Adafruit auch unter dem Namen Neopixel unters Volk gebracht:
Einige ganz gute Preise wenn man auf eine Lieferung aus China warten kann und eventuell noch zum Zoll muss. aliexpress.com
LED-Cubes aus WS2811 Pixeln kickstarter.com
Einige interessante Einzelheiten zur Ansteuerung WS281X-signal-quality
Hin und wieder brauche ich ein paar Zahnräder, sei es für die Kinder zum Spielen oder als Deko.
Bisher habe ich für meinen Laser aber keinen sinnvollen Generator gefunden.
Jetzt durfte ich hier lesen, das ein super Generator schon lange auf meinem Rechner schlummert.
Und zwar in Form von Inkscape, einer freien, plattformunabhängigen Software zur Bearbeitung und Erstellung zweidimensionaler Vektorgrafiken.
Auch einen schönen Generator für Zahnräder findet man hier.